Was ist MQTT? – Das IoT-Protokoll für die Industrie 4.0
MQTT – Die Zukunft der vernetzten Produktion
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein leichtgewichtiges, effizientes und sicheres Kommunikationsprotokoll für Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation und das Internet der Dinge (IoT). Es wird besonders in Industrie 4.0, Smart Factories und Predictive Maintenance eingesetzt.

Wie funktioniert MQTT?
MQTT basiert auf dem Publish-Subscribe-Modell, das eine effiziente Kommunikation zwischen Geräten und Systemen ermöglicht. Anders als bei klassischen Client-Server-Architekturen kommunizieren die Geräte nicht direkt miteinander, sondern über einen zentralen MQTT Broker.
In diesem System senden Publisher, beispielsweise Sensoren in einer Produktionsanlage, kontinuierlich Daten an den Broker. Gleichzeitig abonnieren Subscriber nur die für sie relevanten Themen und erhalten ausschließlich die Nachrichten, die sie wirklich benötigen. Dadurch wird der Netzwerkverkehr minimiert und die Kommunikation bleibt ressourcenschonend und skalierbar.
Der MQTT Broker übernimmt dabei die zentrale Rolle, indem er die Nachrichten effizient an alle relevanten Abonnenten verteilt. Dieses Prinzip macht MQTT besonders leistungsfähig für Industrie 4.0 und IoT-Anwendungen, da Maschinen, Sensoren und Überwachungssysteme in Echtzeit miteinander vernetzt werden können.
Dank dieser leichtgewichtigen und zuverlässigen Architektur ist MQTT die ideale Lösung für die effiziente Maschinenkommunikation in smarten Produktionsumgebungen.
MQTT Topics & Hierarchie
In MQTT werden Nachrichten über eine hierarchische Struktur organisiert, die eine gezielte und flexible Datenverwaltung ermöglicht. Jedes Gerät oder System sendet und empfängt Nachrichten über sogenannte Topics, die nach einem klaren Schema aufgebaut sind.
Ein Beispiel für eine industrielle Anwendung ist die Überwachung einer Montagelinie. Hier könnten Sensoren unterschiedliche Maschinenwerte über folgende Topics veröffentlichen:
produktion/montagelinie1/motor1/temperatur – Sendet Temperaturwerte des Motors
produktion/montagelinie1/motor1/drehzahl – Überträgt die aktuelle Drehzahl des Motors
Durch diese strukturierte Hierarchie können Subscriber gezielt einzelne Werte oder gesamte Bereiche abonnieren. Dank spezieller Wildcards bleibt das System flexibel:
- Das #-Symbol erlaubt das Abonnieren aller untergeordneten Ebenen, z. B. produktion/# für sämtliche Produktionsdaten.
- Das +-Symbol steht für eine Platzhalter-Ebene, z. B. produktion/montagelinie1/+/temperatur, um die Temperatur aller Motoren einer Montagelinie zu empfangen.
Durch dieses flexible Topic-Management kann MQTT effizient in großen Netzwerken mit vielen Sensoren und Maschinen eingesetzt werden, ohne unnötigen Datenverkehr zu erzeugen.
QoS-Stufen (Quality of Service)
MQTT bietet drei Quality of Service (QoS)-Stufen, die festlegen, wie zuverlässig Nachrichten zwischen Publisher und Subscriber übertragen werden. Je nach Anwendungsfall kann die passende Stufe gewählt werden, um entweder Geschwindigkeit oder höchste Zustellgenauigkeit zu priorisieren.
QoS 0 – Schnell, aber ohne Garantie
Bei dieser Stufe wird die Nachricht nur einmal gesendet, ohne Bestätigung durch den Empfänger. Falls die Übertragung fehlschlägt, geht die Nachricht verloren. QoS 0 eignet sich für unkritische Anwendungen, bei denen Daten regelmäßig gesendet werden und einzelne Verluste keine großen Auswirkungen haben – z. B. bei Sensorwerten, die in kurzen Intervallen aktualisiert werden.
QoS 1 – Nachricht wird mindestens einmal zugestellt
Hier wird sichergestellt, dass die Nachricht mindestens einmal beim Empfänger ankommt. Der Sender wartet auf eine Bestätigung und sendet die Nachricht erneut, falls diese nicht empfangen wurde. Dadurch kann es jedoch vorkommen, dass eine Nachricht doppelt zugestellt wird. QoS 1 eignet sich für Anwendungen, bei denen eine zuverlässige Übertragung wichtiger ist als absolute Eindeutigkeit, wie z. B. bei Warnmeldungen oder Maschinensteuerungen.
QoS 2 – Exakt einmalige Übertragung
Die höchste Sicherheitsstufe stellt sicher, dass die Nachricht genau einmal zugestellt wird – weder verloren geht noch doppelt erscheint. Dies geschieht durch einen mehrstufigen Bestätigungsprozess zwischen Sender und Empfänger. QoS 2 ist ideal für kritische Anwendungen, bei denen doppelte oder fehlende Nachrichten zu schwerwiegenden Problemen führen könnten, etwa in Bankensystemen oder hochsensiblen IoT-Prozessen.
Dank dieser flexiblen QoS-Mechanismen kann MQTT sowohl für einfache, schnelle Datenübertragungen als auch für kritische, sichere Kommunikation in industriellen IoT-Anwendungen eingesetzt werden.
Praxisbeispiel: MQTT in der Smart Factory
Ein führender Automobilhersteller nutzt MQTT, um seine Montagelinie zu optimieren und Stillstände zu minimieren. Durch die Echtzeit-Übertragung von Sensordaten kann das Unternehmen vorausschauende Wartung implementieren und teure Produktionsausfälle verhindern.
1. Sensoren erfassen Maschinendaten
Moderne Temperatur-, Vibrations- und Drehmomentsensoren überwachen kontinuierlich kritische Maschinenwerte. Die Sensordaten werden mithilfe von MQTT Topics strukturiert, sodass eine gezielte Verarbeitung möglich ist:
produktion/montagelinie1/motor1/temperatur
produktion/montagelinie1/motor1/vibration
2. Echtzeit-Datenverteilung durch den MQTT Broker
Alle 5 Sekunden senden die Sensoren ihre Werte an den MQTT Broker, der die Daten effizient an das zentrale Manufacturing Execution System (MES) weiterleitet. Das MES überwacht in Echtzeit den Zustand der Maschinen und erkennt potenzielle Probleme frühzeitig.
3. Predictive Maintenance & Automatische Wartung
Sobald die Temperatur eines Motors über 90°C steigt, wird automatisch eine Warnmeldung an das Instandhaltungsteam gesendet:
„Achtung! Motor 1 überhitzt – Wartung erforderlich!“
Durch eine KI-gestützte Anomalie-Erkennung werden potenzielle Defekte frühzeitig erkannt. So können Wartungsarbeiten geplant werden, bevor ein Maschinenausfall auftritt.
Ergebnis: Mehr Effizienz & weniger Kosten
✅ Vermeidung ungeplanter Stillstände
✅ Reduzierung der Wartungskosten durch präventive Maßnahmen
✅ Steigerung der Produktionskapazität durch optimierte Maschinenverfügbarkeit
Fazit: Mit MQTT und Predictive Maintenance steigert der Automobilhersteller nicht nur die Effizienz seiner Produktion, sondern reduziert gleichzeitig Kosten und maximiert die Anlagenauslastung.
Weitere Anwendungsbereiche von MQTT in der Industrie
Automatisierte Qualitätskontrolle
Dank MQTT lassen sich Fehler in Echtzeit erkennen und Produktionsprozesse sofort anpassen. Sensoren übermitteln kontinuierlich Daten an das System, wodurch Abweichungen oder Defekte frühzeitig identifiziert werden.
Energieverbrauchs-Überwachung
Mit MQTT können Unternehmen den Stromverbrauch präzise analysieren und optimieren. Durch die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Energieverbrauchsdaten lassen sich Kosten senken und nachhaltige Produktionsprozesse fördern.
Robotersteuerung & Maschinenkommunikation
Moderne Produktionslinien setzen auf vernetzte Roboter und Maschinen. MQTT ermöglicht eine nahtlose und sichere Kommunikation zwischen diesen Komponenten, wodurch Fertigungsprozesse effizienter und flexibler werden.